-
Warum die Vermögensveranlagung nun online erfolgt
Immer mehr Unternehmen versuchen, über das Internet an neue Kunden zu gelangen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Finanzindustrie. Sehr stark vertreten sind die Unternehmen auch auf YouTube, wo Sie sich über verschiedene Aspekte des Finanz- undVeranlagungsmanagements informieren können. Die größten Kanäle schaffen Klicks in Millionengröße und können daher auch als Vermittler von Finanzgeschäften […]
-
VLL vom Arbeitgeber in ETF
Arbeitnehmer haben Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen. Dazu gehören Beamte und Auszubildende. Bei diesen Leistungen handelt es sich um einen Zuschuss. Dieser Zuschuss wird vom Arbeitgeber gefördert. Der Arbeitgeber verteilt diese Leistungen auf die Mitarbeiter. Er bekommt sie vom Staat. Die vermögenswirksamen Leistungen sind nicht im Zeitwertkonto geregelt. Demzufolge bekommen Sparer bis zu 40 Euro im […]
-
Cloud-Anwendungen in der Finanzbranche
Die Cloud bringt in der Geschäftswelt viele Vorteile. Insbesondere die Finanzbranche kann davon stark profitieren, weil es Erleichterungen bei der Einhaltung von regulatorischen Vorgaben gibt. Normalerweise stellen solche Anforderungen der Aufsicht viele Banken und andere Dienstleister aus der Finanzbranche vor große Herausforderungen. Daher kann mit der Integration von Daten in der Cloud ein Vielfaches der […]
-
Gewinne aus dem Trading – wie sieht es mit den Steuern aus?
Alle Jahre wieder kommt ein Thema auf, das Trader dauerhaft beschäftigt: die Steuern. Sobald sich aus dem Trading auch Gewinne generieren lassen, ist Unsicherheit darüber vorhanden, wie diese nun eigentlich bei der Steuererklärung behandelt werden müssen. Während Produkte für Steuerberater für die professionelle Seite zur Verfügung gestellt werden, ist die Thematik bei der selbst gemachten […]
-
Staatlich geförderte Zukunftsveranlagung
Als Arbeitnehmer hat man das Anrecht auf entsprechende Zukunftsförderung. In ausgewählten Ländern Europas wird dieses Recht auch staatlich gefördert. In der Gehaltsabrechnung können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Unternehmen auch ganz klar die Auswirkungen verfolgen. Die Förderung baut sich sehr einfach auf. In Österreich beispielsweise verringert sich durch die Veranlagung eines bestimmten Sockelbetrags die Bemessungsgrundlage […]